Bridge ist wahrscheinlich das außergewöhnlichste Kartenspiel.
Um Fortschritte zu erzielen, muss man sehr viel spielen, um es zu beherrschen.
Diese kostenlose Website bietet Unterrichtenden auf der ganzen Welt eine digitale Lösung.

Die Website ist in zwei Sektionen unterteilt

Ersellungs-Seite

Der Lehrer lädt eine Teilung hoch oder kreiert diese hier.
Er entscheidet über die Art des Lehrmaterials:
Minibridge, eine einfache Darstellung des Kontrakts oder der Reizung, oder normales Bridge bei dem eine bestimmte Reizung vom Schüler reproduziert werden muss, oder eine vorgschlagene Reihenfolge der gespielten Karten…
Der Lehrer schickt dann den Link an seine Schüler.

Abspiel-Seite

Die Schülerinnen und Schüler können diese Teilung jederzeit und gratis

gegen Roboter spielen,
um dem Curriculum des Lehrenden zu folgen.

Erstellungsseite 1/8

Herunterladen einer Teilung

Laden Sie eine Ihrer Dateien mit Teilungen herauf (auf der linken Seite),
und wählen Sie dann bei Dateien mit mehreren Teilungen eine aus (rechts).
Die Dateiformate PBN und DUP werden unterstützt.
Viele (teilweise kostenlose) Programme können diese Dateien erstellen und bearbeiten.
Hinweis: Es ist nicht möglich mehrere Teilungen in eine URL zu binden.

Erstellungsseite 2/8

Diagramm einer Teilung

Das Diagramm des ausgewählten Spiels wird angezeigt. Es ist auch möglich, die Karten von Hand einzugeben Der Alleinspielende, egal ob menschlicher Spieler oder Roboter, sitzt immer im Süden, der Dummy demzufolge im Norden.
Die Position des Spielers ist oben rechts auszuwählen:
Spieler sitzt SÜD, Spieler sitzt OST oder Spieler sitzt WEST.
Die Hände können mittels der Schaltfläche Rotieren unten rechts um 90° gedreht werden. Sie können auch eine unvollständige Teilung eingeben und diese dann zufällig vervollständigen lassen über den Schalter Komplettieren unten links.
Sie können das Diagramm jederzeit über die Tastatur korrigieren. Der Kontrakt und das Ausspiel werden in eigenen Feldern eingetragen (siehe unten).

Erstellungsseite 3/8

Spel der Karten

Das Abspiel der Karten kann über die Tastatur eingegeben werden.
Jeder Stich (auch unvollständige) werden in einer Zeile eingegeben. Die Karten werden durch ihre Farbe (S für s, H für 3, D für 4 und C für c) und ihren Wert (A, K, D, B, 10... 2) festgelegt.
Im Beispiel nebenanunten, ist vorgegeben:
1. Stich: Ausspiel der Pik König, Coeur 6 vom Dummy, Pik 3 von Ost, und Pik A von Süd;
2. Stich: Treff 3 in Süd, Treff 10… und nun kann der Spieler übernehmen.
Wenn man nur ein Ausspiel angeben möchte, so gibt man nur diese eine Karte ein („SK“ in unserem Beispiel).
Vorsicht: Der Roboter benutzt keine definierten Signale. Ohne ein vorgegebenes Ausspiel wird er also immer die für die Verteidigung optimale Karte ausspielen, welche für einen menschlichen Spieler auch ungewöhnlich erscheinen mag. Daher sollte das Ausspiel immer vom Autor der Hand vorgegeben werden, es sei denn der Spieler soll ausspielen.

Erstellungsseite 4/8

Kommentar (Spiel der Karten)

Jede vorgegeben Karte kann durch den Autor mit einem Kommentar versehen werden.
Dazu wird in dem Feld Kartenspiel hinter der Karte durch ein Leerzeichen getrennt eine Referenznummer in der Form =n= eingegeben.
Die Nummer n wird dann in der Kommentare ausgegeben und der Text kann hier eingegeben werden, der mit dieser Referenz ausgegeben werden soll, nachdem die Karte gespielt wurde.
Im obigen Beispiel würde die Nachricht „Höchste einer Sequenz“ nachdem der Pik König gespielt wurde („PK =1=“).

Erstellungsseite 5/8

Turnierform, Gefahrenlage und erwartetes Ergebnis

Die Eingabe dieser Informationen ist optional. Das „erwartete Ergebnis“ ist die Anzahl der Stiche, die vom Alleinspieler gemacht werden sollen.
Wenn der Spieler auf Süd sitzend in 4 Pik einen Überstich machen soll, so würde 11 Stiche eingegeben werden. Wenn hier nichts eingegeben wird, so wird erwartet, dass der Kontrakt erfüllt wird.
Diese Information wird für eine Rückmeldung an den Spieler nach dem Board benötigt:
3 Sterne falls das erwartende Ergebnis erzielt oder übertroffen wurde,
2 Sterne für minus 1,
1 Stern für minus 2,
0 Sterne sonst.
Hinweis: Diese Bewertung ist sehr „enthusiastisch“, es zielt darauf den Spielenden nicht zu demotivieren, falls er dieser scheitert.

Erstellungsseite 6/8

Gebote und Kommentare (zur Reizung)

Um die Eröffner Position zu verändern, wird auf eine Himmelsrichtung im Feld Reizung geklickt. Die Gebote können eingetippt werden oder über die Bidding Box eingegeben werden, die mit einem Klick auf das Feld Reizung erscheint. Im Modus ohne Reizung kann das Feld leer bleiben.
In „Minibridge“ Modus wird der Kontrakt über Figuren- und Verteilungspunkte ermittelt. Wenn Sie einen Kontrakt vorgeben und dieser sich vom kalkulierten unterscheidet, so wird dies angezeigt.
Ein Gebot mit einem „Alert“ versehen werden, indem man dasA nach der Eingabe des Gebots anklickt. Ein Gebot kann kommentiert werden, indem man es in der anklickt. Es öffnet sich ein Textfenster, um den Kommentar zu notieren.
Klicke Beenden, um die Sequenz abzuschließen.

Erstellungsseite 7/8

Pädagogik

Wähle die Art des Speils…
Ohne Dummy für die allerersten Teilungen, bevor dieser Teil des Spiels eingeführt wird. Es werden nur Sans-Atout Kontrakte gespielt, wobei der Schüler die maximale Anzahl von Stichen gewinnen muss.
Mit Dummy aber Ohne Reizung in den folgenden Modi:
— „Nichts anzeigen“ für Sans-Atout-Spiel mit dem Ziel, die maximale Anzahl von Stichen zu gewinnen;
— „Zeige die Denomination an“ für Farb- oder Sans-Atout- Spiele, mit dem Ziel, die maximale Anzahl von Stichen zu machen;
— „Zeige die Denomination und die Anzahl der zu erzielenden Stiche an“;
— „HCP-Minibridge“ nur Sans-Atout Kontrakte;
— „DH-Minibridge “;
— „DHL-Minibridge “.
Mit Dummy Mit Reizungen in den folgenden Modi:
— „Reizung“, der annähernd klassische Modus bei dem der Schüler die Gebote reproduzieren muss, die der Lehrer zuvor eingegeben hatte. Die Gebote der anderen Spieler werden nach der Vorgabe des Lehrers vom System ausgegeben. Die Roboter reizen nicht.
— „Zeige nur die Reizung“, hier werden alle vorgegebenen Gebote ausgegeben ohne Einflussnahme des Schülers. Der Spieler kann dann sofort spielen.

Erstellungsseite 8/8

„Generieren“ Schalter

Sie können den Generieren Schalter anklicken, um
→ eine Teilung zu spielen, indem Sie direkt auf den Link klicken;
→ den Link an einen Schüler zu senden, nachdem Sie auf Kopiere URL geclickt haben,
→ die PBN-Datei der Teilung Herunterzuladen. Diese Datei können die meisten Programme verarbeiten.
→ den generierten QR herunterzuladen und diesen in ein anderes Dokument zu kopieren.

Spiel Seite 1/2

Das Interface

Mit dem erstellten Link erreichen wir die Teilung mit den vom Lehrer vorgegebenen Parametern. Der Spieler kann jederzeit einen der folgenden Schalter benutzen:
Eine anzugebene Menge von Stichen beanspruchen
Das System wird den Claim nur genau dann akzeptieren, wenn dies Double Dummy die maximal erreichbare Anzahl von Stichen ist.
Um Hilfe bitten
Das System liefert das korrekte Gebot bzw. die zu diesem Zeitpunkt optimale(n) Karte(n) nach der DD-Analyse.

Spiel Seite 2/2

Fragen/Antworten

Nach welchem System/wie reizt das System?
Das System kann nicht reizen: es reproduziert lediglich die vom Lehrer vorgegebenen Gebote und bittet den Schüler um ein Gebot, wenn er an der Reihe ist.
Im „Minibridge“-Modus liefert es dem Alleinspieler die Figurenpunkte und die Verteilung. Mit diesen Informationen legt der Alleinspieler den endgültigen Kontrakt fest. Die Entscheidungstabelle kann mit dem Knopf aufgerufen werden.
Wie entscheidet das System über die zu spielende Karte?
Das System spielt immer die optimale Karte, da es alle vier Blätter kennt: Daher verliert es nie unnötig einen Stich. Es nutzt hierfür DDS von Bo Haglund (unter Apache-Lizenz 2.0).
Es wird kein Markierungssytem benutzt: die auszuspielende Karte sollte, wenn notwendig, festgelegt werden.